Norbert Büsch lud auf das Versuchsfeld der Landwirtschaftskammer ein:

Erfahrungsaustausch des Urgetreide-Sextetts

28. Juli 2021

Goch. „Wie läuft es denn bei euch? Wachsen Emmer und Dinkel gut? Macht euch der starke Regen Probleme?“: Diese und viele andere Fragen stellten sich die Teilnehmer des Urgetreide-Sextetts, die auf Einladung von Norbert Büsch zum Versuchsfeld der Landwirtschaftskammer (LWK) in Goch gekommen waren. Fachkundige Erläuterungen zum Anbau von Emmer und Dinkel - aber auch zu Einkorn, Dick- und Kurzkopfweizen - gab Klaus Theobald von der LWK den Teilnehmern. 

Verstärkung durch Büsch-Spezialisten

Zum Urgetreide-Sextett gehören die Landwirtin Eva Böhling (Bedburg-Hau), die Landwirte Andreas Mesch (Weeze-Kalbeck), Dr. Ulrich von Blumencron (Mechernich) und Martin Wilmsen (Kalkar) sowie Müller Johannes Dobelke (Horbacher Mühle). Außerdem Bäckermeister, Brot-Sommelier und Geschäftsführer Norbert Büsch, als Initiator dieses Bündnisses. Verstärkt wurde die Gruppe beim Erfahrungsaustausch durch Büsch-Geschäftsführer Michael Trosdorff, Bäckermeister Thorsten Hilkenbach, Marketingleiterin Annett Swoboda und Einkaufsleiter Benjamin Bruhn.

Welche Urgetreide-Sorte ist ertragreich?

Neben der Vertiefung der gemeinsamen und langjährigen Interessen, diente der Erfahrungsaustausch auch der partnerschaftlichen Beratung im Umgang mit dem Urgetreide, das in seinem Anbau anspruchsvoll ist. Mit Klaus Theobald wurde erörtert, welche Emmer- und Dinkelsorte sich in den Versuchen der Landwirtschaftskammer als besonders ertragreich herausgestellt hat und welche Sorte sich am besten zum Brot backen eignet.
Auch über den neu angebauten Sommerroggen, die Vorzüge dieser Getreideart und den Anbau in Gewässerschutzgebieten, sowie die Vorteile für die Umwelt wurden eingehend diskutiert. Sommerroggen wird in Zukunft bei Büsch eine Rolle spielen. Sein Vorteil: diese alte Sorte wird eine andere Roggenbrot-Qualität erzeugen.  Thorsten Hilkenbach berichtete der Gruppe von seiner Ausbildung zum Brot-Sommelier, die bald abgeschlossen sein wird. Er wäre dann – neben Norbert Büsch – der zweite Brot-Sommelier aus der Handwerksbäckerei.

Bildunterschrift: 
Die Mitglieder des „Urgetreide-Sextetts“ trafen sich auf Einladung von Norbert Büsch auf dem Versuchsfeld der Landwirtschaftskammer (LWK) in Goch. Dort diskutierten sie mit Klaus Theobald (LWK) über die Vorzüge des Anbaus von Emmer und Dinkel. Foto: Baum-Kommunikation